Themen-Schwerpunkte

Ich bin bereit persönlich bei den Herausforderungen und den wichtigen Zukunftsthemen im Landkreis gemeinsam mit anzupacken.

Hier folgen in Kürze unsere Ideen, Visionen, Konzepte zu den wichtigen Themen für unseren Landkreis Traunstein.

Gemeinsam stark für unsere 35 Kommunen, konkret unsere 4 Städte, 2 Marktgemeinden, 29 Gemeinden mit ihren insgesamt 1.939 Ortschaften und Siedlungen.

WIRTSCHAFT & Arbeit.

SOZIALES & Gesundheit.

KULTUR & BILDUNG.

GENERATIONENÜBERGREIFEND.

NACHHALTIG.

Ein besonderer Augenmerk liegt unter anderem auf folgenden Themen:
Wirtschaftliche Entwicklung. Infrastruktur, Mobilität und Verkehr. Bauen und Wohnen. Sport und Ehrenamt. Gesundheitsversorgung und Kliniken. Kultur, Gastronomie und Brauchtum. Schule/Bildung und Kinderbetreuung. Belebung der Orte, Erhalt der Gastronomie, Hotels und Pensionen. Landwirtschaft und bäuerlichen Betriebe sowie Almen sind für unseren Lebensraum von besonderer Bedeutung. Durchgängige Digitalisierung statt durchgängiger Bürokratie. Sicheres Zusammenleben für Familien, Frauen, Jugend und Senioren für eine standfeste Demokratie.

Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft stärken und maximal unterstützen.

Ohne starke handlungsfähige Unternehmen in Industrie, Handwerk, Gastronomie, Handel, Tourismus, Landwirtschaft, Dienstleistung mit ihren wichtigen Mitarbeitern, welche als Steuerzahler (Gewerbesteuer, Einkommenssteuer- & Lohnsteuer etc.) von zentraler Bedeutung für unsere kommunalen Finanzmittel sind, kollabieren unsere öffentlichen Haushalte. Dies bedeutet als Konsequenz massive Kürzungen bei „freiwilligen Leistungen“, konkret Streichungen im Sozialbereich, bei Vereinen, Kultur, Ehrenamt. Deshalb gemeinsam volle Kraftanstrengung um unseren Wirtschaftsstandort inklusive zukunftsfähiger Arbeitsplätze auszubauen und negativen Entwicklungen mit allen Mitwirkenden in unseren 35 Gemeinden für unsere Heimat entgegenzuwirken.

Kultur, Gastronomie und Brauchtum zambringa und mehr draus machen.

Die Herausforderungen dieser wichtigen Säulen kenne ich aus eigener Erfahrung bestens, beispielsweise als Mitgründer einer Gastronomie am Stadtpark in Traunstein, als Manager eines Kulturforums oder als Macher der JU-Aktion “Landkreis-Wichteln” zu Corona-Zeiten mit über 50.000 € Erlös für die heimische Gastronomie. Als Mit-Initiator eines Musik- und Kulturstammtisches sowie als Mitglied & Unterstützer bei meiVerein.de für Kultur- & MundArt mit bekannten Kulturschaffenden bin ich hierfür bereits stark aktiv. Persönlich unterstütze ich seit Jahren mit eigenen kostenlosen Landkreis- und Gemeindeportalen wie www.hey-traunstein.de unseren Landkreis als Herzensprojekt. Kunst, Kultur und regionale Identität haben mich als Partner an ihrer Seite, gemeinsam werden wir mehr draus machen.

Gesundheitsversorgung vor Ort erhalten und weiterentwickeln.

Die Sicherstellung einer wohnortnahen Gesundheitsversorgung stellt unsere ländliche Region vor besondere Herausforderungen. Insbesondere eine verfehlte Gesundheitspolitik bringt nicht nur unsere Kliniken, die Krankenkassen, die Pflegekassen, Arztpraxen und auch die Apotheken an den Rand des Kollapses. Darüber hinaus erschweren der demografische Wandel, der Mangel an Haus- und Fachärzten sowie lange Anfahrtswege die medizinische Versorgung vor Ort.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind innovative Lösungsansätze gefragt. Die Sicherung der Kliniken Südostbayern AG in kommunaler Hand hat höchste Priorität und Kooperationen mit den Kliniken der Nachbarlandkreise Altötting, Mühldorf und Rosenheim werden weiter ausgebaut. Ich kämpfe gemeinsam mit unseren Gesundheitsversorgern für eine hochwertige medizinische Betreuung, welche auch außerhalb der Ballungszentren gewährleistet werden muss.

Ortszentren durch innovative Ideen und gemeinsame Lösungen beleben.

Zur Belebung der Innenstädte und Ortskerne benötigt es innovative Ideen sowie gemeinsame Lösungen. Mit Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität und Lebensqualität für zukunftsfähige Ortszentren werden allen Kommunen unseres Landkreises, insbesondere auch unsere kleineren Gemeinden, lösungsorientiert unterstützt. Die weitere Förderung & Entwicklung unseres Wirtschaftsstandorts nimmt eine besondere Stellung ein und werde hierzu persönlich all meine Erfahrungen, Ideen, Konzepte und Netzwerke mit einbringen.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimaschutz sind zentrale Zukunftsaufgaben, die wir mit Vernunft und Weitblick gestalten müssen. Mein Ziel ist es, natürliche Lebensgrundlagen zu bewahren und zugleich die Lebensqualität im Landkreis zu sichern und zu verbessern. Dafür setze ich auf praktische Lösungen statt auf ideologische Debatten. Regionale Wirtschaftskreisläufe stärken, Energie effizienter nutzen, neue Technologien fördern und Flächenverbrauch reduzieren – das sind wichtige Schritte. Ebenso möchte ich dabei helfen, nachhaltige Mobilitätsangebote auszubauen, den Erhalt unserer Wälder und Gewässer aktiv zu unterstützen und den Ausbau erneuerbarer Energien gemeinsam mit Bürgern und Unternehmen voranzubringen. Durch gezielte Investitionen und Förderprogramme schaffen wir Anreize für Innovation und Klimaschutz. Nachhaltigkeit bedeutet für mich auch soziale Verantwortung: Nur gemeinsam mit allen Generationen können wir unseren Landkreis lebens- und liebenswert erhalten.

Angebote im Bereich Bildung und Betreuung weiter stärken.

Der Landkreis und die 35 Kommunen investieren maßgeblich in Betreuungs- und Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Unser Nachwuchs ist der wichtigste Rohstoff, er bildet die Zukunft des Landkreises und ist entscheidend für den künftigen Erfolg und Wohlstand. Als Projektpartner zahlreicher Bildungsträger wie Campus Chiemgau – TH Rosenheim oder die TU München konnte ich tiefgreifende Erfahrungen sammeln und möchte mit unseren Partnern intensiv kooperieren zur weiteren Stärkung unseres Bildungsstandorts.

Infrastruktur & öffentlichen Nahverkehr nachhaltig ausbauen.

Elementar ist der Erhalt und nachhaltige Ausbau unserer vorhandenen Infrastruktur mit 168 km Bundesstraßen, 226 km Staatsstraßen, 380 km Kreisstraßen, 2.239 km Gemeindestraßen, 113 km Geh- und Radwege, 110 km Bahnlinien, 40 Buslinien. Die Einführung eines regionalen Mobilitätskonzepts mit flexiblen Angeboten sowie der Ausbau unseres ÖPNV & Radwegenetzes sind wichtige Säulen unserer künftigen Mobilität. Beispielsweise können Mobilitätsstationen, Förderung von Fahrgemeinschaften & Carsharing, Rufbusse (Traudl und Rupi), Verkehrs- und Parkleitsysteme, Autonome Fahrzeuge & RoboTaxis sowie weitere vernetzte (multimodale) Verkehrsträger eine integrierte, nachhaltigere Mobilität ermöglichen. Wie der aktuelle Pendleratlas zeigt, kann ein Beitritt zum Münchner Verkehrsverbund (MVV), dem Salzburger Verkehrsverbund und enge Kooperationen mit den Nachbarlandkreisen ein weiterer Lösungsbaustein sein. Hierfür werde ich mich unideologisch und lösungsorientiert mit Weitblick im demokratischen Entscheidungsprozess einbringen.

Visualisierung © ATP Nürnberg Planungs GmbH und BKS & Partner Architekten.

Großprojekte gemeinsam erfolgreich umsetzen

Im Landkreis Traunstein sind derzeit mehrere bedeutende Großprojekte in Planung oder bereits in Umsetzung: Neubau der Berufsschule I in Traunstein. Aufbau Campus Chiemgau als Bildungs- und Innovationszentrum. Katastrophenschutzzentrum bei Nußdorf. Sanierung und Erweiterung der Reiffenstuel-Realschule. Wohnungsbauprojekte in Traunstein, Schnaitsee, Palling und Engelsberg. Ausbau der Kreisstraße TS 45 zwischen Mietenkam und Übersee und weitere wichtige Projekte. Diese Projekte verdeutlichen das Engagement des Landkreises Traunstein in den Bereichen Bildung, erneuerbare Energien, Infrastruktur und Wohnungsbau, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Hierfür werde ich mich mit aller Kraft für eine erfolgreiche Umsetzung einsetzen. 

Visualisierung © Zweckverband Heimat.Chiemgau.

Bezahlbaren Wohnraum schaffen

Als weitere Säule neben privaten Wohnraum-Anbietern, welche durch gute Rahmenbedingungen (Finanzierbarkeit, Verfügbarkeit für Erwerb und Sanierung von Bestandsimmobilien) bezahlbare Angebote auf dem Wohnungsmarkt schaffen, hat auch der Landkreis mit der kreiseigenen Wohnungsbaugesellschaft ein leistungsfähiges Tochterunternehmen für diesen Zweck und schafft Wohnraum.

Zusätzlich wird mit dem Zweckverband Heimat.Chiemgau durch die Wohnbaugesellschaft des Landkreis Traunstein gemeinsam mit 24 Kommunen und Städten der Wohnungsbau im Landkreis angekurbelt und zusätzliche Fördertöpfe akquiriert.

Mit Eigentümern von unsanierten, leerstehenden Gebäuden werde ich in enger Abstimmung mit den Akteuren vor Ort in den Kommunen konkrete Anstrengungen unternehmen, damit Leerstände wieder zu sinnvoll genutzten Räumen umfunktioniert werden können.

Für alle wichtigen Herausforderungen und Themen, welche unsere Bürger und den Landkreis betreffen, sind kreative und sinnvolle Lösungen notwendig.

Darüber hinaus ist der Landrat Leiter des Landratsamtes und für die Verwaltung des Landkreises zuständig. 

Dazu gehören Aufgaben wie Schulbau, Abfallentsorgung, ÖPNV, Gesundheitsversorgung und soziale Einrichtungen, Sicherstellung öffentlicher Infrastruktur, Krisenmanagement, kommunale Entwicklung, Zusammenarbeit mit allen Organen, Städten und Gemeinden uvm.

Wirtschaft und Arbeit. Bildung und Forschung. UMWELTschutz und NACHHALTIGKEIT. SOZIALE GERECHTIGKEIT. GESUNDHEIT UND PFLEGE. INNERE SICHERHEIT. INTEGRATION. MOBILITÄT UND VERKEHR. FAMILIE UND KINDER. STEUERN UND FINANZEN. ENERGIEPOLITIK. LANDWIRTSCHAFT. DIGITALISIERUNG. WOHNEN UND BAUEN. KULTUR UND HEIMAT. BRAUCHTUM. VERBRAUCHERSCHUTZ. DEMOKRATIE UND TRANSPARENZ. JUGENDPOLITIK. RENTE UND ALTERSVERSORGUNG...

In Kürze findet ihr weitere Informationen zu unseren Ideen, Konzepten und Lösungsansätzen.

Ebenfalls könnt ihr sehr gerne mit euren Wünschen, Problemen und Ideen mit uns in einen konstruktiven Austausch gehen.